1983 |
Der amerikanische Präsident Ronald Reagan
bietet den Europäern an, sich an der geplanten Space Station zu
beteiligen
|
1985 |
Der ESA-Ministerrat beschließt in Rom, sich an
der Space Station mit einer Vielzahl von Elementen zu beteiligen (u.a.
Raumgleiter Hermes, Polare Plattform, Columbus-Labor, ATV)
|
1987 |
Der ESA-Ministerrat bestätigt die Entscheidung aus Rom.
|
1992 |
Der ESA-Ministerrat beschließt in Granada, das
europäische Engagement an der Space Station zu reduzieren und streicht
u.a. den Raumgleiter Hermes aus dem Programm.
|
1993 |
Amerika und die GUS-Staaten vereinbaren eine Kooperation.
Das Space Station-Konzept wird überarbeitet.
|
1994 |
Der ESA-Ministerrat beschließt in Paris, das
europäische Engagement weiter zu reduzieren: Nur das Columbus-Labor
und das automatische Versorgungsfahrzeug ATV bleiben bestehen. Aufgrund
der stetigen Verminderung des europäischen Engagements fordern die
Amerikaner von der ESA eine verbindliche Zusage bis März 1995.
|
1995 |
Der ESA-Ministerrat bestätigt die Beteiligung
Europas an der Internationalen Raumstation mit Columbus und ATV.
|
1996 |
EADS SPACE Transportation erhält von der ESA den
Hauptauftrag für die Entwicklung und den Bau des Columbus-Labors.
|
1996 |
Das italienische Raumfahrt-Unternehmen Alenia erhält
von EADS SPACE Transportation den Auftrag zum Bau der Struktur des Columbus-Labors.
Weitere Beauftragungen gehen u.a. an Alcatel (Frankreich), Bosch Telecom,
OHB System (beide Deutschland), Rovsing (Dänemark), Cap Gemini (Norwegen).
|
2001 |
Die Columbus-Struktur wird mit dem Transportflugzeug "Beluga" von
Turin nach Bremen gebracht. Nun beginnen zahlreiche Tests und die Integration
der System- und Experimentschränke, des Datenmanagementsystems etc.
|
2006 |
Das Columbus-Labor wird komplett integriert mit der
"Beluga" zum Kennedy Space Center nach Florida geflogen. Hier
laufen die letzten Tests.
|
2007 |
Das Columbus-Labor wird vom Kennedy Space Center mit
dem Space Shuttle zur Internationalen Raumstation geflogen.
|