Unbenanntes Dokument
Europas Beitrag zur Verwirklichung einer internationalen
Vision
Ein bemanntes Forschungszentrum im Weltraum, das der Menschheit
neue wissenschaftliche Erkenntnisse ermöglicht - diese Vision realisieren
Amerika, Kanada, Japan und Europa mit dem Bau der Internationalen Raumstation
ISS. Ihr Ziel ist es, wissenschaftlichen wie kommerziellen Auftraggebern einen
Zugang zu Forschungs- und Entwicklungsprojekten in der Schwerelosigkeit anzubieten,
etwa in der Physik, der Astrophysik, den Lebenswissenschaften, der Erdbeobachtung
sowie der Materialentwicklung.
Das größte Wissenschafts- und Technologieprojekt
aller Zeiten nimmt Gestalt an, Teile der Vision sind also bereits Realität
geworden: Das knapp 450 Tonnen schwere Netzwerk aus Forschungs- und Wohnmodulen
ist permanent mit Astronauten besetzt. Sie leben und arbeiten in den Modulen
Zarya, Zvesda und Destiny, rund 400 Kilometer von der Erde entfernt.
Europa ist seit 1996 als vollwertiger Partner für das
Weltraumlabor Columbus verantwortlich. Unter Führung von EADS SPACE Transportation
entwickeln und bauen Unternehmen und Institutionen aus Deutschland, Frankreich,
Italien, Belgien, Niederlande, Spanien, Norwegen, Schweden, Dänemark sowie
der Schweiz das vielseitig einsetzbare Labor. Es wird voraussichtlich 2007 an
Bord eines Space Shuttle die Reise zu der rund 400 Kilometer entfernten Raumstation
antreten.
|